Tastenkappen

Entfernen / wechseln

Tastenkappen entfernt man am besten NUR mit einem geeigneten Tastenkappenentferner, da andere „Werkzeuge“ die Tastenkappen beschädigen können. 
Geeignete Tastenkappenentfernen kosten weniger als 10 Euro.

Tastenkappenentferner gibt es in einigen Varianten.

Ich habe nun einige ausprobiert und kann den rot umrandeten wärmstens empfehlen. Er hat auf der anderen Seite auch einen recht guten Switchentferner.

Die anderen auf dem Bild, sind bis auf den links auch brauchbar. 

Eine Tastenkappe wird so entfernt:

Tastenkappenentferner (TKE) mit seinen Ärmchen rechts und links neben der Tastenkappe anlegen. 
Drücken.
Sind die Ärmchen unter der Tastenkappe, den TKE leicht drehen, Tastatur mit der anderen Hand festhalten und vorsichtig, aber nicht zu leicht nach oben ziehen.  

Bei gelöteten Schaltern solltest du etwas vorsichtiger sein, denn diese haben keine schützende Switchplate.
Wenn du mit den Ärmchen des TKE zu weit nach unten kommst, kann es sein, dass du nicht an der Tastenkappe, sondern am Switch ziehst.
Das ist zwar direkt nicht problematisch, KANN aber zu Defekten führen.

O-Ringe

O-Ringe werden unter der Tastenkappe um den Stempel angebracht, sie sollen den Tastendruck dämpfen und Geräusche minimieren.

O-Ringe gibt es in vier Varianten. Zwei Größen und zwei Härtegrade:

Art/Härte Dicke Ergebnis
40A 2.5 mm Kürzerer, weicherer Tastendruck
40A 1.5 mm Längerer, weicherer Tastendruck
70A 2.5 mm Kürzerer, härterer Tastendruck
70A 1.5 mm Längerer, härterer Tastendruck

Das A hinter der 40 bezieht sich auf das Shore-Durometer, welches als Prüfmittel für die Messung von Materialhärte dient.
Je höher dieser Wert, desto härter ist das Material.

Ein dickerer O-Ring sorgt für weniger Distanz, die der Finger zurücklegen muss, um die Taste auszulösen.
Softeres Material sorgt für einen weicheren Tastendruck.

Persönlich bevorzuge ich die 40A 1.5 mm, da diese den Tastendruck nicht so sehr verfälschen.

O-Ringe anbringen

Zum Anbringen von O-Ringen bennötigt man nur ein festes, dünnes Werkzeug. 

In meinem Beispiel ist das ein Metallspachtel, welcher bei der Reperatur von kleineren elektrischen Geräten zum Einsatz kommt.
Ein stumpfes, spitzeres Messer oder ein stumpfer Schraubenzieher verrichten hier aber den selben Dienst.

Zuerst müssen, logischerweise alle Tastenkappen entfernt werden.
Dann dreht man die Tastenkappen auf den Kopf,
drückt den O-Ring auf den Stempel, und drückt ihn dann mit dem Werkzeug ganz nach unten.

Der letzte Punkt ist entscheidend, da die Tastenkappe sich sonst anfühlt, wie ein halbgekochtes Ei. 

Wenn man alle Tastenkappen mit den O-Ringen ausgestattet hat, kann man diese wieder auf die Switches stecken.

Hier ist ein Vergleich auf einer RK61 mit blauen Switches, die sonst vollkommen original ist (Hören ist bei O-Ringen allerdings zweitrangig.):

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner