Schalter luben ist DER MOD in der Tastaturszene. Es macht die Schalter geschmeidiger und weniger kratzig. Das Tippgefühl im Allgemeinen wird zu einem Erlebnis.
Man darf aber nicht jede Art von Schalter luben! Es gibt drei Arten von Schaltern:
Linear Taktil und Clicky
!!! BITTE LESEN !!!
!!! DIESER GUIDE GEHT NUR AUF LINEARE SCHALTER EIN !!!
Lineare Schalter sollte man definitiv luben.
Taktile Schalter sollten nur an bestimmten Stellen gelubed werden.
Clicky Schalter sollten nur an der Feder gelubed werden.
Taktile Schalter lubt man an den Schienen, am Stempel (NICHT die Beinchen) und die Feder. (GPL 105 oder 205g0) Mein Tipp hier: Nur die Schienen im Boden und am Stempel. Die Gefahr sich einen linearen Schalter zu luben steigt, wenn man den Stempel auch lubed.
Clicky Schalter sollten nur an der Feder gelubed werden. Das würde ich aber nur empfehlen, wenn die Schalter einen Springping aufweisen. Und hier auch nicht mit GPL 105, sondern Krytox 205g0.
Welches Gleitmittel für Schalter?
Es gibt verschiedenen industrielle Gleitmittel, welche man für Tastaturschalter benutzen kann.
Durchgesetzt und somit auch am meisten empfohlen, haben sich Krytox 205g0 gepaart mit Krytox 105 für die Federn.
Welche Werkzeuge braucht man zum Luben?
Werkzeuge sind essentiell, wenn man Schalter luben möchte. Ich erkläre erst, was man hier sieht, danach, für was man es braucht und was eine Alternative für ein anderes Werkzeug ist.
Obere Reihe von links nach rechts:
– Ziptüte – drei Schalen – Lubestation – Handschuhe
Untere Reihe von links nach rechts:
– verschließbare Box – Schalteröffner (Switchopener) – Stempelhalter (Stemholder) – Pinsel mit einer Ablage für selbigen – Pinzette mit gebogener Spitze – das Gleitmittel – Papiertücher
Die erste Frage, die man sich stellen muss, wenn man Schalter luben möchte:
Wie oft möchte ich das machen?
Möchte man nur ein Mal Schalter luben, lohnt sich eine Lubestation kaum. Man kann Schalter auch ganz einfach mit dem Schalteröffner als Alternative zur Lubestation arbeiten.
Somit ist ein Schalteröffner eine Alternative für eine Lubestation.
Die zweiten alternativen Werkzeuge sind die Ziptüte und die verschließbare Box, diese braucht man für die Federn.
Nun zum Essentiellen und zur Einkaufsliste:
Da man die Schalter in ihre Einzelteile zerlegen muss, empfiehlt es sich drei Aufbewahrungsmöglichkeiten bereitzustellen, inklusive einer vierten für die Federn. (Ziptüte oder Box)
Schalter sollte man mit dem passenden Werkzeug öffnen und nicht mit anderen Werkzeugen daran herumfummeln.
Deshalb braucht es einen qualitativen Schalteröffner. Solang dieser aus Metall ist, wird er seinen Zweck bestens erfüllen. Hat man keine, oder lohnt sich keine, ist dieser auch der Ersatz für eine Lubestation.
Der sog. Stemholder (Stempelhalter) hält den Stempel des Schalters fest, sodass man ihn mit Gleitmittel einschmieren kann. Theoretisch würde das auch mit einer kleinen flachen Zange funktionieren, empfiehlt sich aber aufgrund des Preises für Lubesets eher nicht.
Der Pinsel ist im Grunde das wichtigste Utensil, da er das Gleitmittel auf den Teilen des Schalters verteilt. Aus meiner Erfahrung empfehle ich keine bestimmten Pinsel, da selbst die „Lubepinsel“ sehr schnell ausfransen. Deshalb meine Empfehlung, einfach einen dünnen Pinsel benutzen.
Die Pinzette sollte eine gebogene Spitze haben, da sie dazu dient die mit Gleitmittel eingeschmierten Federn in den Boden des Schalters einzusetzen. Das ist mit gerader Spitze oder anderen Werkzeugen eher unkomfortabel, würde aber funktionieren.
Das Wichtigste zum Luben, die Gleitmittel.
Krytox 205g0 (rechts) wird für Stabilizer und Schalterteile verwendet. Es ist dickflüssig und weiß.
Krytox GPL 105 (links) wird für die Federn der Schalter verwendet. Aufgrund seiner Konsistenz trägt man es nicht mit dem Pinsel auf, sondern tröpfelt es in ein Behältnis und schüttelt dieses mit den Federn sehr intensiv durch.
Handschuhe und Papiertücher empfehlen sich deshalb, da Gleitmittel gerne mal auf Teilen landet, auf denen man es nicht haben möchte. Beides ist aber nicht zwingend notwendig.
Einkaufsliste zum Luben für Schalter
Gleitmittel
Krytox 205g0
Krytox GPL 105
Switchöffner (Switchopener)
Pinsel
Pinzette mit abgeschrägter Spitze
Optional: Lubestation
Bei Händlern, welche Utensilien zum Luben verkaufen gibt es oft Sets. Im Grunde kann man diese durch die Reihe kaufen. ALLERDINGS sollte man vermeiden Markennamen zu bezahlen. So gut z.B. Glorious in Sachen Tastaturen ist, so überteuert sind deren Lubewerkzeuge. Auch „extra Lubepinsel“ sind ihr Geld nicht wert. Ein Set Pinsel kostet oft weniger und hält somit auch länger.
Krytox GPL 105 ist entgegen 205g0 selten in Sets enthalten, dieses muss man somit einzeln kaufen. Möchte man das nicht, zeige ich auch noch, wie man Federn mit 205g0 luben kann.
Kurze Beschreibung des kompletten Vorgangs
Damit du als Leser weißt, was auf dich zukommt und du dich darauf vorbereiten kannst oder einfach als Spickzettel, erkläre ich kurz die jeweiligen Schritte:
Switches auseinanderbauen und jedes Teil in eine eigene Schale legen
Federn in Ziptüte oder Box sammeln
Zu den Federn tröpfelst du nun 3-8 Tropfen Krytox GPL 105 und schüttelst das Behältnis kräftig durch. (Benutzt du die Ziptüte blase die Tüte vorm Verschließen auf)
MIT Lubestation kannst du Schritt vier so oft ausführen, wie du Plätze auf deiner Lubestation hast. OHNE Lubestation solltest du Switches einzeln fertig luben.
Der Boden wird an den Schienen und dem sog. Leaf (Blatt) mit Gleitmittel eingeschmiert
Eine Feder wird in den dafür vorgesehen Sockel im Boden gesteckt
Der Stempel wird an allen Seiten und den Beinchen mit Gleitmittel eingeschmiert…
…und auf die Feder, die im Boden verweilt aufgesetzt
Der Oberteil des Schalters wird nun wieder mit dem Boden verbunden
Schalter auseinanderbauen
Es gibt zwei Arten, wie Schaltergehäuse zusammenhalten:
– Cherry Schalter, welche vier Clips an der Seite haben – Kailh Schalter, welche mit einer Art Ärmchen halten
Für Cherry Schalter brauchen wir den Teil des Switchöffners, welcher vier Beinchen hat und für Kailh Schalter den mit zwei Beinchen.
Man steckt den Schalter mit dem Boden auf den Schalteröffner und drückt auf den Stempel. VORSICHT: Das Schalteroberteil, wie auch der Stempel und die Feder, können durch die Feder in dieser Situation leicht weggeschleudert werden.
Jetzt lässt man den drückenden Finger langsam los. Wenn sich das Oberteil nicht vollständig löst, kann man mit dem Fingernagel an der Kante der Oberseite leicht nach oben drücken.
Da nun alle Einzelteile lose sind, kann man diese nun in die dafür vorgesehenen Schalen legen.
Jetzt sieht man auch, warum der Schalteröffner eine Alternative zur Lubestation ist. Der Boden des Schalters hält einigermaßen fest und gerade im Schalteröffner. So kann man ihn leicht luben.
Diesen Schritt kann man mit allen Schaltern wiederholen, bis alle auseinandergebaut sind.
Federn sammeln und luben
Für Federn gibt es zwei Möglichkeiten des Lubens:
– Mit GPL 105, also mit Öl – Mit Krytox 205g0
Ich bevorzuge GPL 105, da Federn meiner Meinung nach nicht so viel Lube brauchen und ein leicht öliger Film kann schon Wunder wirken. Gazzew Boba U4t (taktil) zum Beispiel sind von Werk ab mit Krytox 205g0 an der Seite der Feder, welche im Boden steckt, gelubt. Mit Krytox 205g0 darf man es nicht übertreiben. Ich habe Bedenken, wenn ich auch das Ende der Feder, auf dem der Stempel aufsitzt, lube, mir das Zeug in den Switch läuft. Einen überlubten Schalter will keiner haben, das fühlt sich an, als würde man in Butter drücken. Außerdem widerspricht es meiner Logik, eine Feder nur stellenweise anstatt komplett zu luben. (Außer am Boden, da sie sich ja dahin zusammenzieht.)
Luben mit GPL 105:
Wer keine Ziptüte zur Hand hat, der nimmt eine wiederverschließbare Box. Alle Federn werden darin gesammelt. Hat man alle Federn zusammen, tröpfelt man 3 bis 8 Tropfen GPL 105 dazu. 3 bei 60% Tastaturgröße, 8 bei Fullsize. Federn in Schaltern sind nie gleich lang und haben somit nicht immer die selbe Fläche. Wenn du der Meinung bist, dass die Federn zu wenig Öl abbekommen haben, nimm gerne nochmal welches. Nachträglich kann man immer noch mehr Öl dazu tröpfeln, überschüssiges bekommt man allerdings nicht mehr so leicht weg.
Wer die Feder in einer Ziptüte sammelt, sollte nach dem Eintröpfeln des Öls die Tüte vor dem Verschließen noch etwas aufblasen.
Der letzte Schritt ist bei jedem Utensil gleich: Shake it like a saltshaker! SCHÜTTELN!
Luben mit Krytox 205g0 sollte immer erst zeitnah gemacht werden, also dann, wenn man die Feder direkt in den Schalterboden stecken kann:
Die Menge Gleitmittel entspricht ungefähr der, welche man im Schalterboden verteilt. Das Gleitmittel wird auf einem Ende der Feder (welches dann in den Schalterboden gesteckt wird) „dick“ eingeschmiert. Es ist hier auch nicht wichtig, das Gleitmittel durchsichtig zu streichen, nur dass es aufgetragen auf der Feder hält.
Schalterboden
Wer keine Lubestation hat, der lubed erst den Boden, steckt die Feder auf, lubed den Stempel, steckt diesen auf und verschließt den Schalter wieder mit dem Schalteroberteil.
Mit Lubestation kann man so viele Böden vorbereiten, wie man Plätze auf der Lubestation hat.
Man nimmt den Schalterboden in die eine Hand, mit der anderen hält man den Pinsel.
Die Menge, welche man für den Schalterboden benötigt, ist ungefähr die Hälfte des Kontaktpins unten am Schalter.
Wie man den Schalter dann einschmiert, kann man hier sehen:
Schalterboden fest in der Hand halten, Boden nach unten. Die ersten beiden Striche mit dem Pinsel macht man an den Schienen für den Stempel. Das Gleitmittel verteilt man so lange auf den Schienen, bis das Gleitmittel durchsichtig, nicht mehr weiß, ist.
Mit dem, nicht mehr wirklich sichtbaren, aber dennoch vorhandenem Gleitmittel schmiert man noch das sog. Leaf (Blatt) ein. Das ist die metallene Struktur.
Wer nur einen Schalter luben kann, der setzt nun die Feder ein und geht zum nächsten Punkt, „Stempel“ über.
Mit einer vorhandenen Lubstation, nun viel Spaß beim luben von ungefähr 30 Schalterböden. 😛
Stempel
Der Stempel sollte mit ungefähr der selben Menge Gleitmittel, wie der Schalterboden eingeschmiert werden. Etwas weniger vielleicht, auf keinen Fall mehr.
Ich orientiere mich gerne am Beinchen des Stempels. Die Menge Gleitmittel entspricht am Pinsel ungefähr dem Teil des Beinchens, welches aus dem Stempelgehäuse herausragt.
Den kompletten Vorgang einen Stempel zu luben, im Video:
Wie beim Schalterboden schmiert man zuerst die beiden Schienen ein und verteilt das Gleitmittel auf selbigen bis es durchsichtig ist. Nun pinselt man die Seite mit den Beinchen und die gegenüberliegende Seite ein. Mit dem verbleibenden Gleitmittel streicht man die Beinchen und den Fuß des Stempels ein.
Feder einsetzen
Die Federn sind schon mit Gleitmittel versorgt, also müssen wir diese nur noch einsetzen.
Wer mit Krytox 205g0 arbeitet, lubt nun die Feder und steckt sie in den Boden.
Stempel einsetzen
Den Stempel setzt man nun, ohne Druck mit seinem Mittelbein auf der Feder auf. Die zwei Beinchen MÜSSEN in Richtung Leaf (Blatt) schauen.
Schalterdeckel aufsetzen
Nun ist VORSICHT geboten! Wenn man den Deckel falsch aufsetzt, kann man das Leaf (Blatt) verbiegen. Zwar kann man es meist wieder richten, aber oft nicht mehr so, wie es war.
Der Deckel des Schalters muss mit dem Loch über das Loch (für die LEDs) im Boden.
Der geschlossene Teil des Deckels in Richtung Leaf.
Im Video sieht es etwas unhandlicher aus als es ist. Deckel leicht aufsetzen, Schalter aus der Halterung nehmen während man den Boden und den Stempel leicht zusammendrückt. Dann kann man mit leichtem Druck den Schalter zusammendrücken. Ist er nicht komplett verschlossen, nochmal nachdrücken.
Kompletter Vorgang in Videoform
Hier ist der komplette Vorgang in bewegten Bildern. Die Feder wird hier mit Krytox 205gg0 gelubed und es wird keine Lubestation verwendet. Dennoch sieht man jeden Schritt im Detail.
Falls dennoch Fragen auftauchen sollten, darf man mich gerne kontaktieren.